Digitale Kirche

Kirchliche Engagements leben von Beziehungen – auch im digitalen Raum. In einem Workshop hat tecum eine Auslegeordnung der digitalen Kommunikationsmöglichkeiten im kirchlichen Leben unternommen und ist dabei folgenden Fragen nachgegangen: Was tun wir über welche Kanäle? Mit wem kommunizieren wir dabei? Für wen tun wir es, warum und wozu? Es sind fundamentale Fragen; denn bei allem, was wir als Kirche tun, mit dem Auftrag die frohe Botschaft zu verkünden, geht es immer um den Dialog mit Menschen.

Digitale Kirche

Als evangelische Landeskirche sind wir auch im digitalen Raum zu Hause
In den letzten Jahren haben digitale Medien verstärkt an Bedeutung gewonnen. Die Corona-Pandemie hat zusätzlich einen grossen digitalen Schub mit sich gebracht. Doch die Corona-Pandemie hat es uns auch vor Augen geführt:  Kirchliche Engagements leben von Beziehungen. Von Nähe und Begegnung. Dies gilt auch im digitalen Raum.
Als Kirche sind wir dem Auftrag verpflichtet, die frohe Botschaft zu verkünden. Digitale Angebote bieten neue Möglichkeiten, auf Menschen zuzugehen, sie zusammenzubringen und gemeinsam den christlichen Glauben zu leben. Sie eignen sich, um Gottesdienste zu feiern, einander zu stärken und zuzuhören und um den Glauben weiterzugeben.

Im Zusammenhang mit der Digitalen Kirche stellen sich fundamentale Fragen

  • Welche digitalen Formen stellen nicht nur eine Ersatzlösung dar oder verdoppeln bestehende analoge Angebote, sondern gehen über die analogen Möglichkeiten hinaus und bieten einen echten Mehrwert?
  • Wie nutzen wir die digitalen Kanäle nicht nur als Informationsträger und Werbeplattform für unsere Veranstaltungen, sondern auch als Mittel, um mit unseren Zielgruppen in einen Dialog zu treten?
  • Wie entwickelt sich die Kirche im digitalen Raum? Welche neuen Einsatzmöglichkeiten sind denkbar?
  • In welchem Verhältnis steht die digitale Kirche zur analogen?
  • Welche digitalen Mittel können in den einzelnen kirchlichen Handlungsfeldern dienlich sein?
  • Was tun wir über welche Kanäle? Mit wem kommunizieren wir dabei? Für wen tun wir es, warum und wozu?
  • Durch die digitale Vernetzung öffnet sich der Horizont über die Grenzen der eigenen Kirchgemeinde hinaus. Wie können wir mit digitalen Formen die regionale Zusammenarbeit stärken?


Themen und Angebote
Auf dieser Plattform «Digitale Kirche» setzen wir uns mit diesen Themen auseinander und entwickeln entsprechende Weiterbildungsangebote.
 

  • Digitale Medien für Hauskreise und Kleingruppen
    Für Hauskreise, Bibelgesprächskreise und Kleingruppen wurden spezielle Medien entwickelt. Was hat sich davon bewährt? Welche digitalen Formen sind eine Bereicherung und Erweiterung? Wie können Online-Angebote wie Apps, Podcasts, Videoclips als wertvolle Gesprächsimpulse in Präsenztreffen einfliessen?
     
  • Social Media Plattformen
    Wie können Facebook, Instagramm, Linkedin und YouTube das Kirchgemeindeleben bereichern und die Reichweite erhöhen? Was gilt es zu beachten, wenn man als Kirchgemeinde auf Social Media Plattformen unterwegs ist?
     
  • Video-Clips
    Kleine Video-Clips mit dem Smartphone aufnehmen und schneiden ist keine Hexerei. Wir bieten regelmässig Workshops an, wo wir die entsprechenden Tools vorstellen und gerade 1:1 anwenden.
     
  • Online Werkzeuge kennen lernen und ausprobieren
    Digitale Arbeitsplattformen und Video-Konferenz-Tools wie ZOOM bieten viele Möglichkeiten für Austausch, Vernetzung, Sammeln von Ideen und Vermittlung von Inhalten.

Weitere Themen (im Aufbau)

  • Livestream-Angebote
    Gottesdienste, Vorträge und Seminare können als Livestream ein erweitertes Publikum erreichen. Welche Erfahrungen machen Kirchgemeinden, die damit arbeiten?
     
  • Etikette
    Als evangelische Landeskirche sind wir ethischen Standards verpflichtet. Wir treten auch im digitalen Raum für einen respektvollen Umgang miteinander ein und setzen uns ein gegen Hass und Hetze, Fake News und Manipulation.
     
  • Datenschutz
    Besonders wichtig für alle Angebote im Netz, vom Gottesdienst über die Verwendung von Bildern bis hin zu Beratung und Seelsorge, ist der Datenschutz.
     
  • Weiterbildungsangebote
    Was bieten andere Stellen an?

Nächste Kurse in diesem Bereich

Aktuell sind keine Veranstaltungen geplant

Hier finden Sie eine Liste mit Links zu verschiedenen Apps, Podcasts und Video-Clips.

In den letzten Jahren haben digitale Medien verstärkt an Bedeutung gewonnen. Auch für Hauskreise, Bibelgesprächskreise und Kleingruppen wurden spezielle Medien entwickelt. Wie können Online-Angebote wie Apps, Podcasts, Video-Clips als wertvolle Gesprächsimpulse in Präsenz-Treffen einfliessen?

Begegnungen mit anderen, mit der Bibel, mit Gott. Im Austausch sein und Gemeinschaft erleben. Freude und Leid teilen und gemeinsam im Gebet vor Gott bringen. Singen und Loben. Klagen und Tee trinken. Geistliche und seelische Nahrung. All das und noch viel mehr findet in Hauskreisen und Kleingruppen statt.

Corona hat uns besonders bewusst gemacht, was die Chancen von Hauskreisen sind – gerade in den Zeiten, wo man sich nicht mehr physisch treffen konnte. Andererseits hat Corona auch zu kreativen, und oft digitalen Lösungen geführt. Sich im digitalen Raum treffen ist anders. Aber es kann auch eine besondere Art von Nähe entstehen, wenn man die Gesichter der anderen so nahe vor sich hat. Auch das hat Kraft. Verbundenheit erleben per WhatsApp-Gruppe. Impulse empfangen von Podcasts und Video-Clips.Corona hat einen grossen digitalen Schub mit sich gebracht. Was davon bewährt sich auch über Corona hinaus und behalten wir bei? Welche digitalen Formen sind eine Bereicherung und Erweiterung? Wovon haben wir uns gerne verabschiedet und freuen uns wieder an der physischen Präsenz?

Sowohl für Online-Treffen, als auch für Präsenz-Treffen gibt es Apps, Podcasts und Video-Filme, die wertvolle Inspiration und Gesprächsimpulse bieten.

Thomas Bachofner
Kartause Ittingen
8532 Warth
Tel. 052 748 41 41

www.tecum.evang-tg.ch